IPL-Technologie: dauerhafte, schmerzfreie Haarentfernung jetzt auch für zu Hause
Wer unschöne oder unerwünschte Körperhaare auf Dauer loswerden wollte, musste bisher kostspielige Behandlungen beim Hautarzt oder im Kosmetikstudio durchlaufen. Elektroepilation, Laser- und IPL-Behandlung sind derzeit die gängigsten Methoden.
Letztere, die IPL-Technologie (Intense Pulse Light), gibt es jetzt auch für die Anwendung daheim. Im Gegensatz zur Lasertechnologie, die mit Licht in einer konstanten Wellenlänge arbeitet und so tief in die Haarwurzel gelangen kann, nutzt die IPL-Methode ein Breitbandspektrum an Licht, das sich durch spezielle Filter auf unterschiedliche Haar- und Hauttypen einstellen lässt. In schneller Folge werden kurze, aber starke Lichtimpulse ausgesendet – 20 bis 100 Millisekunden pro Blitz, 5 bis 30 Joule pro cm2. Diese Lichtenergie wird hauptsächlich vom Melanin im Haar aufgenommen und an die Haarwurzel weitergeleitet, die daraufhin in einen Schlafzustand verfällt. Somit ist der Wachstums-Zyklus des Haares unterbrochen.

Dies gilt jedoch nur für jene Haare, die sich gerade in der Wachstumsphase befinden. Die Haare in der Übergangs- und Ruhephase reagieren nicht auf den optischen Reiz. Da ein kompletter Haarwuchszyklus mit Wachstums-, Übergangs- und Ruhephase bis zu 24 Monate dauern kann, muss die IPL-Behandlung also regelmäßig und über längere Zeit wiederholt werden, um eine Wirkung zu erzielen.
Wer hierzu jedes Mal zum Hautarzt oder ins Kosmetikstudio geht, muss häufig tief in die Tasche greifen. Je nach Größe der zu behandelnden Körperstellen – Beine, Arme, Bikinizone, Oberlippe, Achseln – kann eine solche Sitzung mehrere Hundert Euro kosten – und das dann bis zu acht Mal. Mit einem IPL-Gerät für den Heimgebrauch können Sie diese Behandlungen nun in aller Ruhe selbst zu Hause durchführen. Da sie circa 10-mal weniger stark sind als die Geräte beim Hautarzt, sind sie auch für Laien relativ sicher zu handhaben. Um Hautschäden und auch Enttäuschungen zu vermeiden, gilt es jedoch einiges zu beachten. Vor allem Menschen mit dunklerer oder stark gebräunter Haut, mit großen Muttermalen, Sommersprossen oder Tattoos sollten sich gut beraten lassen. Da stark pigmentierte Haut viel Melanin enthält, nimmt sie auch viel Lichtenergie auf, was zu Hautschäden führen kann. Ihr IQ-Fachhändler kann Ihnen sagen, ob sich die IPL-Methode für Sie eignet. Denn auch hinsichtlich der Haarfarbe sind dieser Technologie natürliche Grenzen gesetzt. Graue, blonde oder rote Körperhaare, die kein oder kaum Melanin enthalten, bleiben von den Lichtblitzen nämlich unbeeindruckt.
Für Menschen mit braunen oder schwarzen Körperhaaren kann ein IPL-Gerät jedoch eine lohnende Investition sein. Da die Geräte jedoch hinsichtlich ihrer technischen Ausstattung – Anzahl der Lichtimpulse, Hauttypensensor, Größe der Lichtfläche – recht unterschiedlich sind, sollten Sie sich umfassend beraten lassen. Am besten von geschulten, erfahrenen Fachkräften in Ihrem IQ-Fachgeschäft.
